Neue Wege Mikulla Bestattungen in Nordhorn und Wietmarschen
Edelstein - Erinnerungsschmuck
Unvergessliche Erinnerungen und einzigartige Momente in Form eines personalisierten Edelsteines. Ein besonderes Andenken, das man immer bei sich tragen kann. Aus Haaren und/oder Asche ihr personalisierter Edelstein. Die aus dem biogenen Material extrahierten Elemente sorgen dafür, dass ein farbiger Saphir oder Rubin entsteht: Ein Erinnerungsstein und unvergängliches Erbstück über Generationen, das eine ganz persönliche Geschichte erzählt.
Fingerabdruckschmuck
Eine persönliche Erinnerung.
Wir fertigen für Sie ein individuelles und einmaliges Schmuckstück Ihrer Wahl mit dem Fingerabdruck Ihres geliebten Menschen.
Schauen Sie sich gerne die vielseitigen Möglichkeiten an.
Wer sein Leben gerne in der Natur verbracht hat, möchte es vielleicht auch dort beschließen. „Tree of Life“ – Baum des Lebens ist eine neue Beisetzungsform, die diesem Wunsch nachkommt.
Diese Naturbestattung lässt den Verstorbenen quasi als Baum in den Kreislauf des Lebens zurückkehren. Die Voraussetzung für diese Bestattungsart ist die Feuerbestattung. Wählen Sie ihren eigenen persönlichen Wunschbaum aus, welcher in einem Substratgemisch aus der Asche und spezieller Vitalerde zur Durchwurzelung gepflanzt wir.
Nach jeweiliger geographischer Herkunft stehen hierfür ausgewählte Sorten u.a. der Gattung Ahorn, Birke, Douglasie und serbischer Fichte zur Verfügung. Aufgrund gesetzlicher Zwangsbestimmungen in Deutschland wird die „Tree of Life“ - Baumaufzucht und Durchwurzelung durch spezialisierte Vertragsunternehmen in den Niederlanden, der Tschechischen Republik und der Schweiz realisiert.
Das Öffnen der Urne und das Herstellen des Substratgemisches, sowie die entsprechende Dokumentation erfolgt unter notarieller Aufsicht und werden vor Ort vom anwesenden Notar für Ihre Unterlagen beurkundet.
Der Baum bleibt bis zur vollständigen Durchwurzelung und Ascheaufnahme etwa sechs bis neun Monate in der Baumschule.
Wenn er pflanzfähig ist, wird er mit einer notariellen Beisetzungsbestätigung an die Hinterbliebenen ausgeliefert. Diese können den Baum zum Beispiel im eigenen Garten pflanzen und sich so ihren ganz persönlichen Gedenkplatz schaffen.
Freitag, 13. März 2020 9.45 Uhr
Im Rahmen des Religionsunterrichtes besuchte uns eine Schulklasse der OBS Ludwig-Povel-Schule.
Vielen Dank für den interessanten Austausch und Besuch in unseren Räumlichkeiten in Nordhorn
Donnerstag, 5. März 2020 15.30 Uhr
Palliative Care - Lehrgang - bei der VHS
Als Dozenten informieren wir in diesem Kurs über Bestattungsformen. Die Bestattungskultur, Umgang mit Verstorbenen, Unterstützung der Angehörigen etc. sind weitere Themenbereiche
Mittwoch, 4. März 2020 9.30 Uhr
Seniorengesprächskreis der VHS-Grafschaft Bentheim
Vortrag zum Thema: Friedhöfe - Grabwahl und Ruhestätten
Montag, 4. November 2019 19.00 Uhr
Hospizhilfe Grafschaft Bentheim e.V. in unserem Bestattungshaus
Einführungskurs der ehrenamtlichen Helfer sowie Vortrag zur Bestattungskultur.
Eine Führung durch unsere Räumlichkeiten sowie interessante Gespräche waren inbegriffen. Wir danken für den Besuch.
Montag, 2. Oktober 2019, 8.00 Uhr

Schulklasse der BBS-Nordhorn in unserem Bestattungshaus
Unterrichtsreihe „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer – Leben mit dem Tod“
Wir gaben einen Einblick in den Beruf des Bestatters, erläuterten verschiedene Bestattungsarten sowie persönliche Fragen der Schüler
Mittwoch, 2. Oktober 2019 8.00 Uhr
Im Rahmen des Religionsunterrichtes besuchte uns eine Schulklasse vom Gymnasium Nordhorn
Vielen Dank für den interessanten Austausch und Besuch in unseren Räumlichkeiten in Nordhorn
Neue Wege in Zeiten des Coronavirus

In Zeiten des Coronavirus versuchen wir unsere Mitarbeiter zu schützen und den vorgeschriebenen Personenkreis bei der Bestattung der Familie zu überlassen. Aus diesem Grund verwenden wir vorübergehend einen Senkapparat um aktiv zu schützen.
Filiale Wietmarschen

Eröffnung der Filiale Wietmarschen (Juni 2019 - Büro und Ausstellungsfläche). Naher und persönlicher Umgang für die Menschen in unserer Region. Wir sind für Sie vor Ort, sprechen Sie uns gerne an!
Förderverein Gildkamp Friedhof - Säuberungsaktion mit der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim (150 Jahre Sparkasse)

Vorsorge-Nachmittage Filiale Blanke

Im Monat November begrüßen wir Besucher an jedem Mittwoch von 14-17 Uhr zu Informationsgesprächen in unserer Filiale am Gildehauser Weg.
Gedankenaustausch, Fragen und Anregungen sowie das Gespräch mit den Bürgern stehen im Fokus.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse.
Jubiläum Bürgerhilfe - Möllers

Zum 40. Jubiläum der Bürgerhilfe-Möllers-Nordhorn waren wir mit einem Informationsstand präsent.
Wir bedanken uns für reges Interesse und interessante Gespräche.
NEU - ALTERNATIVE BESTATTUNGSFORM

Edelsteinbestattung oder Edelsteinschmuck aus Haaren (Schmuck auch ohne Kremation möglich)
RE-ZERTIFIZIERUNG DES MARKENZEICHENS NACH DIN EN ISO 9001:2015

Durch das angewendete Qualitätsmanagement, die Einhaltung der DIN EN 15017 und der Markenzeichensatzung garantieren wir unseren Kunden ein Höchstmaß an Qualität.
Erlangen Sie Kontrolle und finanzielle Sicherheit über das digitale Erbe - mit dem Online-Schutzpaket.
Das Thema digitaler Nachlass wird für immer mehr Hinterbliebene ein zentraler Aspekt bei der Bewältigung und Aufarbeitung eines Trauerfalls. Bereits über 80% aller in Deutschland Lebenden sind heute privat oder beruflich im Internet tätig. Dabei schließen Sie Online-Verträge ab, richten Internet-Konten ein, tätigen Einkäufe, pflegen Kontakte über soziale Netzwerke oder betreiben eigene Internetseiten. Ein kompletter Lebensbereich entsteht im Internet.
Im Falle des Todes bezeichnet man diesen Lebensbereich als digitalen Nachlass - denn alle Online-Konten, Abonnements, Verträge und Internetprofile bleiben nach dem Tod bestehen.
Was aber den wenigsten bewusst ist: Hinterbliebene Erben alle mit dem digitalen Nachlass verbunden Verpflichtungen.
Im Trauerfall kann der digitale Nachlass (das digitale Erbe) für Angehörige mit erheblichen Kostenverbunden sein (z.B. aus fortlaufenden Verträgen und Abonnements). Gleichzeitig haben Erben keinen Zugriff auf mögliche Vermögenswerte und Guthaben im Internet, denn die meisten Nutzer informieren weder engste Vertraute über ihre gesamten Aktivitäten im Internet, noch hinterlegen sie alle Passwörter oder Vertragsdaten.
Damit Sie Sicherheit und die Kontrolle über das digitale Erbe erhalten, bietet unser Bestattungsunternehmen ein Leistungspaket zur Bearbeitung des digitalen Nachlasses: das Online-Schutzpaket
In Kooperation mit dem auf digitalen Nachlass spezialisierten Unternehmen Columba bieten wir mit dem Online-Schutzpaket eine Lösung für die Probleme, die das digitale Erbe eines Verstorbenen entstehen lässt.
Der Bestatter-Beruf hat eine lange Tradition. Das Bestattungswesen hat sich über die Zeit hinweg stark gewandelt und ist heute mit zahlreichen Dienstleistungen verbunden, die mit der Erteilung eines Bestattungsauftrages einhergehen.
Hast du Interesse an einer Ausbildung zur Bestattungsfachkraft 2021?
Erfahre hier mehr:
Mehr denn je ist eine qualifizierte Aus- und Fortbildung von Bestattern notwendig. Hinterbliebene wünschen heute nicht mehr nur eine einfache Bestattung, bei der der Verkauf eines Sarges im Mittelpunkt steht. Die Aufgaben eines Bestatters haben sich geändert. So werden von einem Bestatter umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Betreuung von Angehörigen, Versorgung des verstorbenen Menschen und Organisation sowie detaillierte Kenntnisse rechtlicher, sozialer und fachlicher Belange rund um Tod, Trauer und Bestattung erwartet. Die Bestattungsvorsorge setzt Beratungs- und Betreuungskompetenz im Gespräch mit dem Vorsorgenden voraus.
Exemplarische Aufgaben von Bestattern
- Persönliche Beratungsgespräche bei Todesfall in der Familie
- Individuelle Beratungsgespräche hinsichtlich Bestattungsvorsorge
- Beratung hinsichtlich der Auswahl von Bestattungsarten
- Organisation der Bestattung und Trauerfeier
- Hygienische Versorgung Verstorbener
- Aufbahrung Verstorbener
- Erledigung von Formalitäten
- Überführung Verstorbener
- Und vieles mehr
Quelle: https://www.bestatter.de/beruf/bestatter-beruf/

Bestattungsfachkraft – Ausbildungsprofil
1. Berufsbezeichnung
Bestattungsfachkraft
2. Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
3. Arbeitsgebiet
Bestattungsfachkräfte arbeiten in Bestattungsunternehmen sowie in Friedhofsverwaltungen, bei letzteren in erster Linie auf den entsprechenden Friedhöfen.
4. Berufliche Qualifikationen
Bestattungsfachkräfte
- beachten einschlägige Rechtsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen sowie Riten und Gebräuche,
- arbeiten selbstständig und im Team, stimmen ihre Arbeiten mit den übrigen betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten ab,
- arbeiten kundenorientiert und nutzen moderne Informations- und Kommunikationstechniken, nehmen Bestattungsaufträge entgegen und bearbeiten sie,
- planen Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse, bearbeiten Verwaltungsvorgänge, wirken bei der Kostenermittlung mit und wenden qualitätssichernde Maßnahmen sowie Maßnahmen des Gesundheitsschutzes an,
- fertigen und wenden technische Unterlagen an,
- handhaben und warten Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen, be- und verarbeiten Werk- und Hilfsstoffe,
- beachten Verfügungen zur Bestattung und sind in der Lage, Angehörige unter Berücksichtigung der jeweiligen Trauersituation zu betreuen, zu beraten sowie trauerpsychologische Maßnahmen anzuwenden und über Möglichkeiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung zu informieren,
- führen friedhofstechnische Arbeiten durch,
- versorgen Verstorbene nach hygienischen und thanatopraktischen Grundsätzen, sorgen für Verstorbene, indem sie sie überführen, aufbewahren und aufbahren,
- wirken bei der Durchführung der Bestattung mit,
- informieren über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, unterbreiten hierüber Angebote und erläutern Finanzierungsmöglichkeiten.
Unsere Berufsschule befindet sich in Springe (Niedersachsen) und der Unterricht findet im Blockunterricht statt.
Das könnte dich auch interessieren:
Video "Bestatter-Azubis beim Sarg-Bau" vom NDR
Genauere Informationen zum Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft